Das Ziel des Projekts:
Die SchülerInnen stellen ein eigenes Figurentheater her, mit dem sie ihre Geschichten lebendig werden lassen. Zu Beginn wird die Kunstform des Schwarzlichttheaters vorgestellt. Mit einfachen Handgriffen stellen die Kinder aus Kopierpapier dreidimensionale, fantastische Geschöpfe her. Größe und Form bestimmen die SchülerInnen selbst. Die entstandenen Figuren werden mit UV-lichtreflektierenden Farben besprüht und zum Leben erweckt. Dabei werden grundlegende Fertigkeiten des Puppenspiels geübt. Spaß am spielerischen Arbeiten und Erfinden von Geschichten stehen im Vordergrund. Gleich im Anschluss präsentieren die SchülerInnen ihre Figuren in einem Schwarzlichttheater.
Projektverlauf
Was in drei Stunden aus Papier entstehen kann:
„Als ich noch nicht geboren war, was war ich da, am Anfang?“
Diese philosophische Frage aus dem gleichnamigen Buch von Stefan Karch steht am Anfang dieses Workshops. Wir werden etwas erschaffen, das so bunt und vielfältig ist, wie wir selbst.
Die Kunstform Figurentheater wird für uns zu einem Meer, in das wir tauchen und aus dem wir heraussteigen und Geschichten lebendig werden lassen.
Die Kinder gestalten aus Kopierpapier Figuren der Fantasie. Zu Beginn zeigt uns der Schriftsteller Stefan Karch lediglich, wie man aus einfachen weißen Blättern Figuren erarbeiten kann. Er versteht es, die Kinder zu begeistern und ihre Fantasie zu wecken. Die Kinder können nach wenigen Minuten selbst loslegen. Mit voller Begeisterung und Ideen falten und kleben sie die tollsten Fantasiefiguren. Jedes Kind - und wirklich jedes Kind - hat mit einfachsten Handgriffen seine Puppe erschaffen. Es ist überwältigend, was die Kinder geschaffen haben. Nun wird den Figuren Leben eingehaucht: wie heißen sie, woher kommen sie, was können sie besonders gut? Die Ideen sprudeln nur so heraus. Die Kinder bewegen die Figuren zur Musik und im Schwarzlicht. Manche können sich cool zum Takt bewegen oder fliegen oder erzeugen durch Drehen tolle Effekte. Jedes Kind ist so mit seiner Puppe verbunden, dass nach wenigen Handgriffen eine fantasievolle Bewegung entsteht. Dann kommt die große Aufführung. Alle Schüler unserer Schule und viele Eltern wollen das Theater sehen. Schon nach den ersten Minuten geht ein Raunen der Begeisterung durch das Publikum. Wieder jedes Kind kann sich mit seiner Puppe darstellen. Der Kommentar eines Schülers nach der Frage, wie es ihm denn gefallen hat, ist: "Ich dachte ich bin ein Superstar."
(Bericht Ingrid Rödel)
"Jedes Kind stärken" ist ein ganzheitliches Lernprogramm, das Schulen bei der Umsetzung des neuen Lehrplans im übergeordneten Thema “Entrepreneurship Education” in der Primarstufe unterstützt.
Seit November 2019 arbeitet unsere Schule in einer Kooperation im Bereich Nationalpark Umweltbildung mit dem Nationalpark Hohe Tauern zusammen.
Alle Rechte vorbehalten | © 2018 | Impressum & Datenschutz