• VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden
  • VS 1 Saalfelden

Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.

Gemeinschaftsprojekt der VS1 und des Waldkindergartens Saalfelden

Klimaschutz, Naturschutz, sensibler Umgang mit Ressourcen, Regionalität,  usw., das alles sind Themen in aller Munde. Auch in der Volksschule sind diese Inhalte in der Wissensvermittlung und in der Erziehung verankert.

Wo gibt es eine bessere Möglichkeit den Bezug zur Natur herzustellen und eigenständig biologischen Pflanzenbau auszuprobieren, als im Schulgarten.

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen durch die Arbeit im Schulgarten vertiefte Kenntnisse über die Vermehrung von Pflanzen und ihre Lebensgrundlagen. Sie beobachten Pflanzen in ihrer Entwicklung, pflegen sie und erhalten so Einblicke in deren Lebensbedingungen und den jahreszeitlichen Rhythmus.

Durch die Anlage eines Komposthaufens können die Schülerinnen und Schüler den natürlichen Stoffkreislauf vom Boden über die Pflanze zum Kompost und wieder zurück aufs Beet praktisch erleben. Sie lernen, dass Kompost die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhält und fördert.

Ziel soll es auch sein, Tiere als Helfer zu erkennen, wie wichtig das Gleichgewicht von Nützlingen und Schädlingen in der Natur ist.

Aber Schulgarten kann noch mehr. So machen die Kinder vielfältige Sinneserfahrungen, lernen behutsam mit der Natur umzugehen. Die Kinder lernen miteinander zu arbeiten, sich gegenseitig zu helfen und Verantwortung zu tragen.

Alle MINT Themen finden hier Anwendung:

  • Mathematik – Berechnung der Flächen, Abstände zwischen den Pflanzen, mit Maßstab umgehen, räumliches Vorstellungsvermögen, Malreihen usw.
  • Informatik – Speichern der Ergebnisse in Excel Tabellen, Darstellung in Diagrammen, im Internet nach Information suchen, sinnvolle Informationen – verantwortungsvoller Umgang mit Medien usw.
  • Naturwissenschaften – Kreislauf des Wassers, Stoffkreislauf, Photosynthese, Mikroorganismen, Mischkulturen, Symbiosen zwischen Pflanzen, Tieren und Pilzen, Tier- und Pflanzenökologie, Bedeutung von Tieren wie zb. die Biene als Bestäuber, Gesundheit, Wetter deuten lernen usw.
  • Technik – Unterschied zwischen konventioneller und kleinskalierter Landwirtschaft zb. Bearbeitung großer Flächen mit moderner Technik, GPS, Luftdruck/Luftfeuchtigkeit messen und deuten lernen, Sonnenenergie nutzen, Wasserpumpen kennen lernen, Mikroskope und Lupengläser usw.

Letztlich soll auch gezeigt werden, wie viel Arbeit nötig ist, wie viel Sorgfalt und Expertenwissen bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln gebraucht wird.


Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.
Schulgarten - In Kreisläufen denken lernen, füreinander da sein.

Weitere Projekte

  • Medienkompetenz
  • Jährlich findet an unserer Schule das Medienkompetenztraining mit Nicole Bodmayr statt. Wir und die Online Welt – eine Begegnung, die heute mehr denn je stattfindet.

  • Weiterlesen...

  • Salzburg begreifen "EdTech" App Entwicklung
  • In Kooperation mit der Uni Salzburg konnten die vierten Klassen die digitale Erweiterung für unseren Lernteppich erstmals ausprobieren.

  • Weiterlesen...

Termine

12. April 2025
bis 21. April 2025
Osterferien 2025
1. Mai 2025
Staatsfeiertag 2025
23. Mai 2025
2. Elternsprechtag SJ 2024/25

Aktuelles

Jugenschitag und Siegerehrung
Jugenschitag und Siegerehrung
Weiterlesen...
Faschingsdienstag
Faschingsdienstag
Weiterlesen...
Wir sind Klimabündnis SchuleNationalpark PartnerschuleSchulsport GütesiegelÖsterreichisches Umweltzeichen für Schulen

Alle Rechte vorbehalten | © 2018 | Impressum & Datenschutz